AUCH ONLINE VERSTEHT SIE JEDER
Videodolmetscher bringen Sie zusammen – von überall aus.

SPRACHEN IM VIRTUELLEN RAUM
Mit Video­dolmetschern online verstehen lassen

Mehrsprachige Veranstaltungen bringen Sie auch dann zum Erfolg, wenn Sie gar keinen Veranstaltungsort besitzen – das funktioniert einfach über Videodolmetschen. Zugänglich werden Ihre Events und Konferenzen dabei über digitale Lösungen. Um Redechaos und Sprachbarrieren zu verhindern, müssen Moderationen durch professionelle Dolmetscher unterstützt werden.

Als Experten des sprachlichen Erfolgs und Mitglied des Verbands der Konferenzdolmetscher (VKD) wissen wir, worauf es bei Video-Konferenzen ankommt und können Ihnen den idealen Ablauf und die stabilste technische Versorgung empfehlen. Veranstaltungen lassen sich nun online organisieren, als säßen alle Teilnehmer in einem Raum und sprächen dieselbe Sprache.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
Wie hilft Ihnen Disertae, das Sprachproblem zu lösen?

Zentral organisierende Ansprechpartnerin

Technische Erfahrung mit vielen Systemen

Englisch als Muttersprache & DE-Abschluss

Großes Netz­werk an Sprachkom­binationen

EINSATZBEREICHE
Videodolmetschen auf Ihre Veranstaltung zugeschnitten

Videodolmetschen funktioniert einfach über das Internet. Per Homeoffice oder über einen professionellen Dolmetscher-Hub wird der Videodolmetscher hinzugeschaltet. Sowohl simultanes als auch konsekutives Dolmetschen ist übertragbar. Unsere Lösungen sind für jedes Veranstaltungsniveau anwendbar, darunter beispielsweise für die folgenden Einsatzgebiete:

Unternehmensintern

  • Geschäftsverhandlungen & interne Kommunikation
  • Konferenzen & Versammlungen
  • Vorstandssitzungen
  • B2B- und Online-Meetings
  • Tagungen

Fach-Events

  • Podiumsdiskussonen
  • Kolloquien & Fachtagungen
  • Symposien
  • weltweite Gremien
  • Internationale Kongresse
  • Preisverleihungen

Vorstellungen

  • Vorträge
  • Präsentationen
  • Kongresse
  • Produktvorstellungen
  • Marketing-Events
  • Schulungen, Webinare & Workshops

Dabei verstehen wir gut, mit den gängigen Online-Lösungen (Zoom, MS Teams, GoToMeeting etc.) oder firmeneigenen Plattformen umzugehen. Gemäß Ihren Anforderungen und nach VKD-Richtlinien empfehlen wir Ihnen, welche webbasierte Lösung sich am besten eignet und die höchste Performance in Sicherheit und Stabilität bietet. Eine gute Orientierung zum Videodolmetschen bietet dafür auch die Norm ISO 20108 / 20109 zur Qualität von Audio- und Videoübertragungen.

JESSICA EIZENHÖFER, Engineering Technology Branche
Gelang für uns alle spielend leicht

Relativ kurzfristig mussten wir unsere Konferenz auf ein Online-Format umstellen. Mit Colette Robichaud haben wir bereits vorher sehr gut zusammengearbeitet, und auch in der neuen Situation wurden wir super von ihr unterstützt. Sie hat uns im Vorfeld sehr gut beraten, uns passende Lösungen vorgestellt und mit uns getestet.

Wichtig war für uns das Thema DSGVO, und auch hier fanden wir eine tolle Lösung. Auch für die Information der Teilnehmer wurden wir bestens unterstützt, so dass das Online-Dolmetschen für uns alle spielend leicht gelang und für den Erfolg unserer Veranstaltung ein wichtiger Baustein war. Vielen Dank für die stets unkomplizierte Zusammenarbeit! 

UNVERBINDLICHES & KOSTENFREIES ANGEBOT
Wie sieht Ihre Veranstaltung aus?

Teilen Sie uns die Eckdaten Ihres Event mit und wir melden uns mit einem unverbindlichen Angebot.
Gemeinsam führen wir Ihre Online-Sitzung zum sprachlichen Erfolg.

UNSERE ROADMAP ZUM VIDEODOLMETSCHEN
Step by Step zum Erfolg Ihrer Video-Konferenz

DEN RAHMEN DURCHSPRECHEN
1. Planung

Auf Veranstaltungs- oder Gesprächstyp vorbereiten, Sprachkombinationen festlegen und zeitlichen Rahmen durchplanen. Weitere Faktoren:

  • Budget und Kostenvorstellung
  • Anforderungen an die DSGVO
  • Allgemeinen Rahmenbedingungen

GESPRÄCHE MIT KONZEPT
2. Vorbereitung

Gesprächskodex festlegen während des Umgangs mit der Software, da Disziplin der Teilnehmer über den Dolmetschfluss entscheidet.

  • Vorbereitung der Dolmetscher auf Ihr Event
  • Empfehlungen zu Kodex und Rede-Disziplin
  • Ausschließen von Störquellen (wichtig für Q&A)

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN KLÄREN
3. Voraussetzung

Setup für beste Sicherheit und Stabilität wählen, räumlich getrennte Gesprächspartner vernetzen und Störquellen im Vorfeld eindämmen:

Front Title

This is front side content.

Back Title

This is back side content.

  • Zwischen Qualität in Homeoffice und Studio/Hub entscheiden
  • Cloud/Web-Lösung oder unternehmenseigene Plattform
  • Beratung & Tipps für stabile Internetverbindung & Ton-/Videoqualität

SPRACHLICHER ERFOLG
4. Durchführung

Keine Barriere in Ort und Sprache erleben! Videodolmetschen läuft planmäßig ab. Dazu letzte Vorbereitung vor dem Termin:

  • Finaler Technik-Check zusammen mit Moderation & Rednern
  • Latenz der Internetverbindung und Plattformen prüfen
  • Vorbereitende Koordination des Dolmetsch-Teams

ÜBERLASSEN SIE NICHTS DEM ZUFALL
Checkliste für Ihre Veranstaltungen

Das Videodolmetschen bündelt viele verschiedene Kompetenzen. Technik und Sprache müssen im Einklang kommunizieren. Damit das gelingt, sind diese Richtlinien bedeutend.

WO ERFOLG BEREITS ONLINE VERDOLMETSCHT WURDE
Das schätzen Kunden besonders an Disertae

Meistens geben unsere Auftraggeber uns schon während der Planung positives Feedback.
Die Tugenden, die alle gemeinsam schätzen, spiegeln unsere eigenen Qualitätsansprüche sehr gut wider:

Professionalität

Professionalität in Auftreten und sprachlicher Sicherheit sind unser Credo.

Sprachkom­binationen

Unsere vielfältigen Sprachkom­binationen bringen jedes Event in Einklang.

Up-To-Date

Up-To-Date sind wir durch regelmäßige Weiterbildung in Technik-Seminaren.

DIE ÜBERSETZUNG IST NUR WENIGE KLICKS ENTFERNT
Videodolmetscher für Ihr Event

    • 1

      Ihr Event

    • 2

      Die Sprachen

    • 3

      Ihre Kontaktdaten

    • 4

      Anfrage stellen

    1/4

    Ihr Event

    Für alle weiteren Sprachen arbeite ich mit einem Netzwerk auf professionellen Kollegen zusammen.

    FAQ
    Häufig gestellte Fragen

    Einige Branchen und Unternehmen sind mit den Online-Lösungen bereits durch deren alltäglichen Einsatz gut vertraut, für andere sind diese Systeme noch keine Selbstverständlichkeit. Bevor also Zweifel an Technik und Ablauf den Gesprächserfolg bedrohen, informieren wir Sie gerne tiefergehend zu den Vorteilen unserer professionellen Videodolmetscher.

    Sie planen eine Veranstaltung mit Gästen aus verschiedenen Ländern, doch es ist Ihnen nicht möglich, alle Teilnehmer am gleichen Ort zusammenzubringen? Hier kann das Simultandolmetschen von Videokonferenzen eine Alternative bieten: Konferenzteilnehmer können sich von überall aus per App in Ihren Vortrag oder Ihre Präsentation zuschalten und mit einem Klick zwischen verschiedenen Audiokanälen wählen, je nachdem, ob sie dem Original oder einer Verdolmetschung zuhören möchten. Aufseiten der Videodolmetscher wird die traditionelle Dolmetschtechnik durch das browserbasierte Interface der Dolmetsch-Plattform ersetzt.

    Ein Videodolmetsch-Einsatz steht und fällt mit der Verbindung zwischen Konferenzteilnehmern und Dolmetschern. Um eine problemlose Übertragung der Video- und Audiosignale zwischen allen Beteiligten sicherzustellen, müssen beim Ferndolmetschen hohe technische Anforderungen erfüllt werden, die unter anderem in verschiedenen Richtlinien des Berufsverbandes VKD dargelegt werden.

    In meiner Checkliste für Videodolmetsch-Einsätze habe ich für Sie die wichtigsten technischen Anforderungen aufgeführt. Außerdem finden Sie dort einige nützliche Hinweise, die die Verdolmetschung von Videokonferenzen erleichtern und so deren sprachlichen Erfolg garantieren.

    Dolmetschen ist eine Profession, bei der in verschiedene Richtungen und, vor allem beim Simultandolmetschen, live gedeutet wird. Es müssen schwer begreifbare oder sprichwörtliche Zusammenhänge druckreif verständigt werden. Dieses Deuten fällt aufgrund sprachlicher Feinheiten unterschiedlicher Kulturen nicht immer leicht. Um dennoch für Dialekte eine hervorragende Dolmetschqualität bieten zu können, werden professionelle Dolmetscher während ihres Studiums auf diese Besonderheiten vorbereitet.

    Da unsere Experten bundesweit und in breit gefächerter Themenvielfalt agieren, sind sie Dialekten und sprachlichen Besonderheiten ständig ausgesetzt. Darüber hinaus üben sie regelmäßig Reden aus dem Internet, sollten sie Verbesserungsbedarf erspüren. Bei sehr starken Dialekten ist es außerdem gut, einen Kabinenpartner als Muttersprachler mit in der Sitzung zu haben.

    Als Kopf des Netzwerks Disertae überzeugt Colette Robichaud mit Ihren Sprachkombinationen Englisch/Französisch/Deutsch und einem professionellem Hintergrund. Als gebürtige Kanadierin, die ihren Master in Heidelberg machte, ist sie unter Dolmetschern eine der wenigen Ausnahmen an englischen Muttersprachlern mit deutschem Abschluss.

    Darüber hinaus ist sie Mitglied sowohl im BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer) als auch im VKD (Berufsverband der Konferenzdolmetscher in Deutschland) und hat damit eine sehr gute Vernetzung mit anderen hervorragenden Dolmetschern und Kombinationen unterschiedlicher Sprachen. Dolmetscher mit einer Mitgliedschaft im VKD werden wie durch ein Siegel in eine besonders hohe Güteklasse erhoben. Auftraggeber können sich sicher sein, dass diese Mitglieder hohen Anforderungen gerecht kommen.

    Disertae beruft sich außerdem auf regelmäßige Weiterbildungen und Seminare zu den unterschiedlichsten Dolmetschthemen. Gerade für Online-Konferenzen ist Wissen zu moderner Technik sehr wertvoll. Der Kenntnisstand entscheidet im Zweifel über den Erfolg einer Veranstaltung, wenn keine anderen Techniker eingesetzt werden können. Im Umgang mit Online-Plattformen sollten Dolmetscher mittlerweile wahre Allrounder und immer auf dem Laufenden sein.

    Das Verdolmetschen von Online-Events ist mit einer höheren kognitiven Anstrengung verbunden als das traditionelle Simultandolmetschen in speziellen Kabinen am Veranstaltungsort. Daher empfiehlt sich das Videodolmetschen eher für kürzere Veranstaltungen und solche, bei denen immer nur ein Redner das Wort hat. Sollte dies auf Ihre Veranstaltung zutreffen, kann das Videodolmetschen eine optimale Lösung sein.

    Wie in unserer Checkliste zusammengefasst, gibt es einige Richtlinien für das Videodolmetschen. Wir empfehlen dabei nahezu dieselben Schritte wie auch der VKD. Unsere Checkliste ist als kostenloser Download weiter oben auf dieser Seite erhältlich. Kurz in einer Übersicht gehören zu den offiziellen Empfehlungen wichtige technische, datenschutzrechtliche und organisatorische Aspekte. Darunter wird beispielsweise geraten, bei den Teilnehmern einen kabelgebundenen, bandbreitenstarken Internetanschluss und ein Headset mit Mikrofon (Tonfrequenzen zwischen 125 Hz und 15.000 Hz) einzusetzen.

    Bei der Software ist vor allem darauf zu achten, dass die maximale Teilnehmeranzahl sich mit dem Veranstaltungstyp vereinbart und es, sofern nötig, eine Moderatorenfunktion gibt. Außerdem sollte die Sitzung gerade bei wichtiger Kommunikation von einem Techniker überwacht werden. Wie auch wir empfiehlt der VKD aufgrund des derzeitigen Stands der Technik die Nutzung von Dolmetscher-Hubs. Dabei arbeiten die gebuchten Dolmetscher an einem Ort zusammen und sitzen in verschiedenen Kabinen für jede Sprache. Wie genau Sie diese zu Ihrer Sitzung hinzuschalten können erfahren Sie ausführlich in einem Beratungsgespräch mit uns.

    Für Veranstalter entstehen durch das Videodolmetschen insgesamt weniger Kosten, wenn sie ihr Event online, ohne gebuchten Veranstaltungsort und trotzdem mehrsprachig anbieten möchten. Videodolmetschen ermöglicht, den Dolmetscher theoretisch einfach vom professionellen Studio im Home-Office aus einzusetzen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten; es entsteht bei besonders wichtigen Veranstaltungen das Risiko, dass die Internetleitung Zuhause abbricht, trotz doppeltem Anschluss. Daher ist für diese Fälle immer ein externes Dolmetscher-Studio beziehungsweise das Dolmetscher-Hub – wo es ebenfalls Techniker gibt – zu empfehlen. Dolmetscher benötigen einige Tagen oder sogar Wochen zum Einarbeiten in ein Thema, in dessen Jargon und bitten daher nicht selten um Konferenzmaterialien, sofern diese vom Organisator ausgearbeitet wurden. Schließlich müssen sie sich gerade auch bei technischen Schwerpunkten in Geräte und Konzepte hineindenken und verstehen, wie Mechaniken oder Prozesse funktionieren. Neue Fachbegriffe müssen für einen Dolmetscher ein klares Bild erzeugen, damit sie zu seinem natürlichen Vokabular gehören. Die Kosten für Online-Veranstaltungen sind daher identisch mit denen des Präsenzdolmetschens, dafür sparen sich Veranstalter reguläre Mietkosten für Räumlichkeiten sowie Reisekosten für Mitarbeiter oder Aussteller. Einige Dolmetscher haben ihre Preise speziell für das Online-Dolmetschen nach oben hin angepasst, da es nachweislich schädlich für die Ohren ist und somit ein direktes Berufsrisiko darstellt.

    Wissenswertes 3

    Lorem ipsum Textauszug zum Weiterlesen.

    Weitere Infos

    Wissenswertes 2

    Lorem ipsum Textauszug zum Weiterlesen.

    Weitere Infos

    Wissenswertes 1

    Lorem ipsum Textauszug zum Weiterlesen.

    Weitere Infos